Die Trichinenuntersuchungen finden über Weihnachten und Neujahr am 21.12.2020, 28.12.2020, 30.12.2020 und 04.01.2021 statt.
Soll die Probe am jeweiligen Tag untersucht werden, so muss diese bis 8:30 Uhr in den dafür vorgesehenen Kühlschrank vor dem Haupteingang der Kreisverwaltung eingeworfen werden.
Für Lauterecken: Samstag 19.12.2020, Sonntag 27. 12. 2020 und Di. 29.12.2020 bis jeweils 12:00 Uhr Abgabe. Ab 2.1.2021 wieder wie gehabt.
Bleibt gesund!
Waidmannsheil
Bernd Klinck KJM
Bei einem am 10. November im Revier Körborn tot aufgefundenen Feldhasen wurde im Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz der Erreger der Tularämie, landläufig auch als „Hasenpest“ bekannt, festgestellt.
Tularämie ist eine häufig tödlich verlaufende ansteckende Erkrankung bei frei lebenden Nagetieren und Hasenartigen, die durch das Bakterium Francisella tularensis (früher Pasteurella tularensis) ausgelöst wird.
Die Erkrankung ist eine Zoonose und kann auf den Menschen übertragen werden. Sie zählt in Deutschland zu den meldepflichtigen Tierkrankheiten.
Das Robert-Koch-Institut empfiehlt bei Kontakt mit kranken und toten Wildtieren, insbesondere Hasen und Kaninchen, folgende Vorsichtsmaßnahmen : Zum Schutz vor Übertragung sollten insbesondere Jäger beim Abbalgen Handschuhe tragen und auffällige Tiere den Behörden für eine Untersuchung melden. Bei zu erwartender Aerosolentwicklung sollte eine Atemschutzmaske (FFP2/FFP3) getragen werden. Fleisch von Hasen und Kaninchen sollte nur gut durchgegart verzehrt werden. In Gegenden, in denen Fälle von Tularämie aufgetreten sind, sollte Oberflächen- und Brunnenwasser vor dem Trinken abgekocht werden. Der Kontakt mit durch Tierkadaver kontaminiertem Wasser sollte gemieden werden. Regeln der Haushalts- und Händehygiene sollten strikt eingehalten werden.
Bitte schauen Sie sich für weitere Informationen das untenstehende Merkblatt an.
Die Brauchbarkeitsprüfung unserer KG findet an zwei Wochenenden im Oktober unter Beachtung der Corona-Hygienebestimmungen statt.
Aufgrund dieser Bestimmungen ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen beschränkt.
Bereits jetzt haben sich schon 12 Teilnehmer für diese Prüfung angemeldet.
Eine Berücksichtigung weiterer Teilnehmer ist daher nicht mehr möglich.
Die Brauchbarkeitsprüfung wird nach der gültigen Prüfungsordnung des LJV RLP durchgeführt.
Karl Denzer Hundeobmann
Unsere Hegeringe verabschiedeten sich im Mai von ihrem langjährigen Mitglied, Revierpächter,
Hundemann und HR-leiter des HR Glan-Münchweiler Ralf Niebergall, der am 12. Mai im Alter von 57 Jahren verstarb.
Seine besonnene und freundliche Art, gepaart mit viel Sachkenntnis von Jagd, Hund und Natur machten ihn zum gefragten Ansprechpartner und Ratgeber.
Gerne jagten wir mit ihm. Aufgrund der besonderen Situation fand die Beisetzung im engsten Kreise seiner Familie statt.
Mit einem letzten Jagdsignal „Jagd vorbei, Halali“ haben wir uns von ihm verabschiedet.
Wir trauern mit seiner Familie und werden Ralf stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Obmann d.HRL Jens Klink, stellv. HRL Manfred Ofenloch HR VI, Glan-Münchweiler
Nach längerer Pause durch die Corona- Pandemie findet wieder ein Jägerrinnen- Stammtisch am 14. Oktober um 19:00 Uhr auf dem Felschbachof in Ulmet statt.
Ich würde mich auf zahlreiches Erscheinen der Jägerinnen zum Erfahrungsaustausch und Planung weiterer Aktivitäten sehr freuen.
Bitte Rückmeldung bis eine Woche vor dem Stammtisch zwecks Tischreservierung!
Anmeldung bei Kerstin Maue Mobil 0151 504 199 57
Mit waidmännischen Grüßen
Kerstin Maue
Wir nehmen den Ausbruch der ASP in Brandenburg zum Anlass, wiederholt darauf hinzuweisen, wie wichtig für die Früherkennung der Seuche die umgehende Einsendung von Proben von Fallwild, verunfalltem Wild, krank erlegten Wildschweinen sowie Wildschweinen mit Organveränderungen ist.
Dabei sollen entsprechend dem im Anhang aufgeführten Merkblatt für die Versendung von Blut oder bluthaltigen Körperflüssigkeiten nur noch die barcodierten EDTA-Kabevetten verwendet werden. Diese Blutprobenröhrchen werden wie bisher schon den Jägern auf Wunsch vom Veterinäramt zugesendet oder können auch beim KJM Bernd Klinck abgeholt werden.
Wir bitten darum, die Jägerschaft nochmals zu informieren und für die ASP-Früherkennung zu sensibilisieren.
Ab 19.9.2020 steht uns für den Nordkreis ein weiterer Kühlschrank zur Abgabe der Trichinenproben zur Verfügung.
Standort ist die Rettungswache des DRK in Lauterecken, direkt zwischen der B 420 und B 270, gegenüber der Aral Tankstelle.
In dem Gesamtkomplex ist außer der Rettungswache auch die Feuerwehr Lauterecken untergebracht.
Der Kühlschrank steht rechts neben dem Tor 1 der Rettungswagen-Ausfahrt.
Bitte die Zufahrt zu dem Gebäude nicht benutzen, damit die Rettungsfahrzeuge auf direktem Wege in den Einsatz fahren können. Das Parken vor den Toren der Notarztwagen ist ohnehin verboten.
Das Parken unter der Brücke auf den Parkstreifen ist erlaubt. Von dort ist der Kühlschrank in zwei Minuten zu Fuß zu erreichen.
Die Leerung des Kühlschranks erfolgt wöchentlich mittwochs und samstags, erstmalig am Mittwoch, dem 23.09.2020, ab 12:00 Uhr.
Einwurf bis spätestens 12:00 Uhr.
Abgabe nur für beliehene Personen mit entsprechenden, vom Veterinäramt registrierten, Formularen und Behältnissen.
Bitte nur Proben von Zwerchfell einwerfen:
- mindestens walnussgroß (mind. 30 gr)
- SAUBER beschriftet und verpackt
Bei Verunreinigung des Kühlschranks wird eine Gebühr von 30 € für den Verursacher fällig.
Bernd Klinck KJM
Fahrt ins Schießkino Dino in Pferdsfeld am 15.10.2020 von 19:00 - 21:00 Uhr.
Verbindliche Anmeldung bis 10.10.2020 bei Jochen Brühl unter: 01 70 - 318 63 09.
Waidmannsheil
Jochen Brühl
HRL
Keine Termine |
Heute 12
Gestern 17
Woche 141
Monat 452
Insgesamt 56959
Aktuell sind ein Gast und keine Mitglieder online