Am 16.04.2022 trafen sich 19 Jägerinnen des Pfälzer Berglandes in der Landscheidhütte Essweiler, eine kurze Begrüßung der Teilnehmerinnen durch Kerstin Maué und Michael Back ging es auch pünktlich um 10.00 Uhr los.
Der erfahrene und anerkannte Schweißhundeführer Michael Back (Trippstadt) der uns mit seinen sehr guten Fachkenntnissen mit einem theoretischen und praktischen Teil durch das Seminar führte hatte zuvor 9 verschiedene Anschusssituationen dargestellt.
Zur Durchführung wurde ein Stück Schwarzwild (Fallwild) in ein Gestell gehängt und mit hochwildtauglicher Munition beschossen. Die so erhaltenen realistischen Anschüsse wurden durch die Teilnehmerinnen begutachtet und durch Back angesprochen und erläutert.
Zusätzlich wurden anhand von Schnitthaarsammlungen, Knochensplitter und Organteile weitere Treffersitze gezeigt und besprochen.
Im Anschluss an das Seminar wurde ein gemeinsames Mittagessen eingenommen und Erfahrungen ausgetauscht.
Ich bedanke mich bei dem Referenten Michael Back und bei allen Helfern sowie den Teilnehmerinnen für den gelungenen Tag.
Mit waidmännischen Grüßen
Kerstin Maué
Das Hegering-Übungsschießen der Kreisgruppe Kusel wird in diesem Jahr an
zwei Tagen auf der Schießanlage der Schützengilde Königsberg Hinzweiler
durchgeführt.
Allen teilnehmenden Schützen wird die DJV Teilnehmernadel- und ein
Übungsschießnachweis für 2022 ausgehändigt.
Teilnahmeberechtigt sind nur Mitglieder/Zweitmitglieder der Kreisgruppe
Kusel im LJV Rhl.-Pfalz.!!Mitgliederausweis bitte nicht vergessen!!
Disziplin Schrot: 15x Kipphase, maximale Schrotstärke 2,5mm.
Bei erreichen von mind. 4 Treffern wird die Jahresnadel 2022 „Flinte“
verliehen.
Disziplin Kugel 100m: drei Schuss sitzend aufgelegt auf den Überläufer, zwei
Schuss stehend angestrichen auf den Bock, zwei Schuss sitzend aufgelegt auf
den Bock, drei Schuss liegend oder sitzend aufgelegt auf den Fuchs.
Bei Erreichen von 60 Ringen wird die Jahresnadel 2022 „Büchse“ verliehen.
Das Kugelkaliber muss für die jeweilige Wildart zugelassen sein.
Als Vorbereitung für die anstehende Bockjagd sollte das Hegeringschießen
mit den eigenen Waffen durchgeführt werden.
In Ausnahmefällen stehen die Waffen und Munition der Kreisgruppe Kusel zur
Verfügung.
Schießtermine: Sa. 23. April 2022 Hegeringe: 1,2 3,4
Sa. 30. April 2020 Hegeringe: 5,6,7,8
Schießzeiten: jeweils ab 9 – 16 Uhr , Anmeldeschluss 14 Uhr
Startgeld: 14,00 Euro (beinhaltet Standgebühr 10,- € + Jahresnadeln +Schießnachweis)
Achtung: Bitte transportieren Sie Ihre Waffen im Futteral oder Koffer
(„entladen“ ohne Trageriemen) bis in den Schießstand.
Nach den gesetzlichen Bestimmungen darf die Waffe erst auf der Schießbahn
mit Mündung zum Geschossfang ausgepackt werden. Weitere Info vor Ort.
Christoph Ehrhardt , Schießobmann
Der Kühlschrank für die Trichinenproben in Lauterecken kann ab sofort wieder genutzt werden.
Leerung: Montags und Donnerstags jeweils morgens vor der Untersuchung.
Gruß und Waidmannsheil
Bernd Klinck
(KJM)
Ab sofort müssen die Kosten für den Versand der Trichinenuntersuchungssets geltend gemacht werden.
Die Versandkosten sind vom Gewicht des Paketes abhängig und können vorab nicht genau genannt werden.
Der Preis beträgt ca. 5 – 10 Euro (ohne Gewähr).
Die Abholung der Untersuchungssets kann von nun an wieder persönlich oder durch einen Dritten in Zimmer 122
bei Frau Laskowski (Telefon: 0 63 81 - 42 41 38) und Herrn Horbach (Telefon: 0 63 81 - 42 43 40) erfolgen.
Bernd Klinck
(KJM)
Wir beglücken unsere 16 neuen Mitglieder der Kreisgruppe Kusel zu Ihrer bestandenen Jägerprüfung:
Bartsch Norbert, Böffel Daniela, Böffel Luca, Emrich Sebastian, Hettesheimer Ralf, Horbach Martin,
Hübner Jana, Kleemann Denis, Lill Kristina, Müller Marcel, Ohliger Frank, Richter Marei,
Rudolph Patrick, Schäfer Frederic. Spies Francesco, Ulrich Sven.
Allzeit Waidmannsheil, die Vorstandschaft.
Mitglieder des Hegering 5 Potzberg trafen sich am 27. August im Schiesskino Dino.
In einem 2stündigen intensiven Schiesstraining konnten sich die Teilnehmer auf die kommende Drückjagdsaison vorbereiten.
Das Bild im Anhang zeigt die Teilnehmer des Schiesstrainings.
Hans Niebergall, HRL Potzberg
Die Jägerinnen Pfälzer Bergland trafen sich am 15.09.221 zum gemeinsamen Stammtisch im Hotel Reckweilerhof.
Weitere Aktivitäten sind in Planung.
Wir würden uns sehr freuen Jägerinnen, Jungjägerinnen und Jagdscheinanwärterinnen in unserer Mitte begrüßen zu dürfen.
Weitere Termine findet Ihr auf der Homepage der Kreisgruppe Kusel oder in der Jagd & Jäger.
Für Fragen stehe ich Euch gerne zur Verfügung.
Mit waidmännischen Grüßen
Kerstin Maue
Bei einem am 10. November im Revier Körborn tot aufgefundenen Feldhasen wurde im Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz der Erreger der Tularämie, landläufig auch als „Hasenpest“ bekannt, festgestellt.
Tularämie ist eine häufig tödlich verlaufende ansteckende Erkrankung bei frei lebenden Nagetieren und Hasenartigen, die durch das Bakterium Francisella tularensis (früher Pasteurella tularensis) ausgelöst wird.
Die Erkrankung ist eine Zoonose und kann auf den Menschen übertragen werden. Sie zählt in Deutschland zu den meldepflichtigen Tierkrankheiten.
Das Robert-Koch-Institut empfiehlt bei Kontakt mit kranken und toten Wildtieren, insbesondere Hasen und Kaninchen, folgende Vorsichtsmaßnahmen : Zum Schutz vor Übertragung sollten insbesondere Jäger beim Abbalgen Handschuhe tragen und auffällige Tiere den Behörden für eine Untersuchung melden. Bei zu erwartender Aerosolentwicklung sollte eine Atemschutzmaske (FFP2/FFP3) getragen werden. Fleisch von Hasen und Kaninchen sollte nur gut durchgegart verzehrt werden. In Gegenden, in denen Fälle von Tularämie aufgetreten sind, sollte Oberflächen- und Brunnenwasser vor dem Trinken abgekocht werden. Der Kontakt mit durch Tierkadaver kontaminiertem Wasser sollte gemieden werden. Regeln der Haushalts- und Händehygiene sollten strikt eingehalten werden.
Bitte schauen Sie sich für weitere Informationen das untenstehende Merkblatt an.
Keine Termine |
Heute 0
Gestern 47
Woche 125
Monat 656
Insgesamt 72592
Aktuell sind 18 Gäste und keine Mitglieder online